Veranstaltungen Bundesverband
Diagnose MS? Wie geht es jetzt weiter?
In einem Online-Seminar in Zusammenarbeit mit der Rhein-Zeitung informierte unser Experte Dr. med. Dieter Pöhlau über Krankheitsverlauf, Therapien und das Leben mit MS und beantwortet im Anschluss Fragen.
Der ausgewiesene MS-Experte beleuchtete wichtige medizinische Hintergründe, zeigte Wege der Krankheitsbewältigung auf und informierte über moderne Therapieverfahren. Die Ressonanz war groß: Im Anschluss stand der MS-Experte viel länger als geplant für die Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Wer das Webinar verpasst hat, kann hier die Aufzeichnung des Webinars sehen
Referent: Dr. med. Dieter Pöhlau
Ärztlicher Direktor der Kamillus Klinik Asbach, stellvertr. Vorsitzender DMSG Bundesverband e.V.
Diagnose MS – wie geht es jetzt weiter?
Bundesweite Telefonaktion: Was Sie über Krankheitsverlauf, Behandlungsmöglichkeiten
und das Leben mit MS wissen sollten
Anlässlich des Welt-MS-Tags informierten Mitglieder des Ärztlichen Beirats der DMSG in der Sprechzeit zu allen Fragen rund um die Erkrankung.
Einige der Fragen und Antworten lesen Sie in Kürze hier und in der DMSG-Verbandszeitschrift aktiv!
Welt-MS-Tag SPECIAL: Online-Funktionstraining
Am 30.05.2025 gab es anlässlich des Welt-MS-Tages wieder ein gemeinsames Online-Training für alle Neu-Interessierten und die gesamte Funktionstrainings-Community. Anmeldung über das Formular unten!
Eingeladen sind alle interessierten MS-Erkrankten, alle Neu-Interessierten sowie alle Teilnehmenden und Trainer des DMSG-Funktionstrainings - das Training ist im Stehen und im Sitzen durchführbar.
Das Funktionstraining ist ein Training in der Gruppe mit bewegungstherapeutischen Übungen. Funktionstraining ist seit vielen Jahren insbesondere im rheumatisch-orthopädischen Bereich etabliert, im neurologischen Setting ist es neu. Ziele des Funktionstrainings sind neben dem Erhalt und der Verbesserung von Funktionen, Schmerzlinderung, Bewegungsverbesserung, Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und eine langfristige Bindung an Sport.
Studien zeigen, dass sich regelmäßiger Sport und körperliches Training positiv auf den Krankheitsverlauf bei MS auswirken können. Funktionstraining als regelmäßiges angeleitetes Gruppentraining kann dabei bestimmte Körperfunktionen verbessern. Eine Teilnahme ist im Stehen, aber auch im Sitzen möglich. Die bewegungstherapeutischen Übungen wurden speziell für MS-Erkrankte entwickelt.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular unten. Der Meeting-Link (Cisco Webex) wird einen Tag vor der Veranstaltung per Mail verschickt.
Referentin: Dr. phil. Stephanie Woschek